contract signing
Vertragserstellung auf Basis von Vorlagen

SLA vs. OLA: Unterschiede im IT-Service-Management erklärt

  • Am Ende dieses Artikels werden Sie über ein umfassendes Verständnis von SLAs und OLAs verfügen, so dass Sie sie in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation effektiv einsetzen können.

In der Geschäftswelt stößt man auf viele Akronyme. Zwei wichtige Akronyme im Dienstleistungsmanagement sind SLA und OLA. SLA steht für Service Level Agreement (Dienstleistungsvereinbarung), während OLA als Operational Level Agreement (Betriebsvereinbarung) bezeichnet wird. Beide sind entscheidend für die Bereitstellung guter Dienste und einen reibungslosen Betrieb. Es ist jedoch nicht immer klar, worin sie sich unterscheiden und wann man sie verwenden sollte. In diesem Artikel werden diese Begriffe geklärt und ihre Unterschiede hervorgehoben, damit Sie verstehen, wann Sie sie verwenden sollten.

a person signing a contract

Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?

Ein Service Level Agreement (SLA) ist ein formeller Vertrag zwischen einem Dienstleister und einem Kunden. In dieser Vereinbarung werden die Einzelheiten der zu erbringenden Dienstleistungen, die Standards, nach denen diese Dienstleistungen erbracht werden sollen, und die Maßstäbe, anhand derer die Qualität der Dienstleistungen gemessen wird, festgelegt.

SLAs legen auch Strafen oder Abhilfemaßnahmen für den Fall fest, dass der Dienstanbieter die vereinbarten Standards nicht einhält. Im Wesentlichen dient ein SLA als Blaupause für die Beziehung zwischen Dienstleister und Kunde und legt klare Erwartungen und Verantwortlichkeiten für beide Parteien fest.

Gemeinsame Elemente von SLA 

Leistungsmetriken Überwachungs- und Berichterstattungsverfahren Sanktionen und Rechtsbehelfe Vertraulichkeit und Sicherheitsmaßnahmen
Dienstleistungsstandards Problem-Management Überprüfungs- und Änderungsprozess Kündigungsklauseln

Denken Sie daran, dass ein SLA klar, prägnant und leicht verständlich sein sollte, um Fehlinterpretationen oder Unklarheiten zu vermeiden.

Holen Sie sich hier eine KOSTENLOSE Vorlage für Service Level Agreements, die Ihnen den Einstieg erleichtert.

Was ist ein Operational Level Agreement (OLA)?

Ein Operational Level Agreement (OLA) ist ein interner Vertrag, der festlegt, wie die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens zusammenarbeiten, um die Erbringung von Dienstleistungen für den Endkunden zu unterstützen. Sie umreißt die Verantwortlichkeiten, Rollen und Erwartungen der einzelnen Abteilungen an die anderen, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Bei OLAs geht es um interne Zusammenarbeit und Koordination: Sie tragen dazu bei, Verwirrung zu beseitigen und Klarheit über die Rolle der einzelnen Abteilungen bei der Erbringung von Dienstleistungen zu schaffen, um so die Kohärenz und Harmonie der internen Abläufe zu gewährleisten.

Gemeinsame Elemente der OLA

Beschreibung der Dienstleistung Zeitrahmen für die Lieferung Kommunikationsprotokolle Überprüfungsprozeduren
Rollen und Zuständigkeiten Auflösungsprozess Abhängigkeiten und Annahmen

Überblick: Was ist der Unterschied zwischen SLA und OLA?

Dienstgütevereinbarung (SLA) Betriebsvereinbarung (Operational Level Agreement, OLA)
Definition Vereinbarung zwischen dem Dienstleister und dem Kunden über das erwartete Dienstleistungsniveau. Vereinbarung zwischen internen Teams zur Koordinierung und Zusammenarbeit.
Schwerpunkt Vereinbarung mit Kunden nach außen hin. Interne Vereinbarung innerhalb der Organisation.
Zweck Setzen Sie Erwartungen, sorgen Sie für Verantwortlichkeit und lösen Sie dienstleistungsbezogene Probleme. Koordinierung von Teams, Abstimmung der Zuständigkeiten und Erleichterung der Zusammenarbeit.
Teilnehmer Beziehung zwischen Dienstanbieter und Kund. Interne Teams oder Abteilungen.
Umfang Beziehung zwischen Dienstanbieter und Kunde. Interne Teamkoordination.
Zuständigkeiten Definieren Sie die Verantwortlichkeiten von Anbieter und Kunde. Definieren Sie die Zuständigkeiten des Teams und die gegenseitigen Abhängigkeiten.
Metriken Leistungsmetriken (Betriebszeit, Reaktionszeit usw.). Der Schwerpunkt liegt eher auf der Koordinierung als auf spezifischen Metriken.
Kommunikation Kanäle für die Berichterstattung, Eskalation und Aktualisierung mit Kunden. Kanäle für die interne Teamkommunikation und Problemlösung.
Rechtliche Bindung Kann rechtsverbindlich sein. Nur interne Vereinbarung.
Verwendung Häufig in Outsourcing-Szenarien. Wird bei der Bereitstellung von Dienstleistungen auf mehreren Ebenen innerhalb der Organisation verwendet.

Die besten Praktiken für die Abfassung von SLAs und OLAs

Um die Wirksamkeit von SLAs und OLAs zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Best Practices berücksichtigen:

1. Den Umfang der Dienstleistungen klar definieren

Dies ist ein entscheidender Schritt bei der Erstellung von SLAs (Service Level Agreements) und OLAs (Operation Level Agreements). Es geht darum, die spezifischen Dienstleistungen im Detail zu definieren, einschließlich Aufgaben, Leistungen und Ziele. Es ist auch wichtig, die gewünschten Ergebnisse und Resultate zu spezifizieren, die der Dienstleister erreichen will.

Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Einschränkungen oder Ausschlüsse im Geltungsbereich angesprochen werden. Dies bedeutet, dass klar und deutlich angegeben werden muss, was nicht in der Vereinbarung enthalten oder abgedeckt ist. Auf diese Weise können beide Parteien ein klares Verständnis der Grenzen und des Umfangs der zu erbringenden Dienstleistungen haben.

2. Festlegung und Klärung der Verantwortlichkeiten für jede Partei

Für eine erfolgreiche Partnerschaft ist es wichtig, den beteiligten Parteien klare Rollen zuzuweisen. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen oder Teams bestimmt werden müssen, die für die Verwaltung der Vereinbarung insgesamt verantwortlich sind, und diejenigen, die für die Ausführung bestimmter Aufgaben und die Erbringung von Dienstleistungen zuständig sind.

Ebenso wichtig ist es, die Aufgaben so klar wie möglich zu definieren. Indem sie die spezifischen Aktivitäten umreißen, für die jede Partei verantwortlich ist, verringern Unternehmen Verwirrung und Unklarheiten. So wird sichergestellt, dass jeder seine Rolle im Dienstleistungserbringungsprozess kennt und effektiv zusammenarbeiten kann.

3. Festlegung realistischer Leistungsindikatoren

Leistungskennzahlen liefern eine klare Definition der erwarteten Ergebnisse und Qualitätsstandards, die von beiden an einer Dienstleistungsvereinbarung beteiligten Parteien erreicht werden sollen. Auf diese Weise können Organisationen ihre Fortschritte bei der Erfüllung dieser Ziele messen und überwachen. 

Bei der Auswahl von Leistungskennzahlen sind einige Faktoren zu beachten. Dazu gehört die Reaktionszeit, die angibt, wie schnell der Dienstleister auf Kundenanfragen reagiert. Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Lösungszeit, die Auskunft darüber gibt, wie lange es dauert, Probleme oder Vorfälle zu lösen. Die prozentuale Betriebszeit ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da sie zeigt, wie oft der Dienst verfügbar und zuverlässig ist. Darüber hinaus geben uns die Bewertungen der Kundenzufriedenheit Aufschluss darüber, wie zufrieden die Kunden mit dem Dienst sind.

Um sicherzustellen, dass die ausgewählten Kennzahlen aussagekräftig und zuverlässig sind, müssen sie mit den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen des Kunden in Einklang gebracht werden. Dazu müssen die Art der erbrachten Dienstleistungen, die Branchenstandards und die gewünschten Ergebnisse berücksichtigt werden. Aussagekräftige Kennzahlen sollten die Dienstleistungsqualität direkt widerspiegeln und verwertbare Erkenntnisse für Verbesserungen liefern.

4. Definition von Berichts- und Kommunikationskanälen

Um einen strukturierten Rahmen für die Berichterstattung zu schaffen, entscheiden Sie, wie häufig Leistungsberichte erstellt werden sollen (wöchentlich, monatlich, vierteljährlich), je nach den Präferenzen und Anforderungen beider Parteien. Legen Sie fest, ob die Berichte in schriftlicher Form oder mündlich vorgelegt werden sollen, um einen einheitlichen und klaren Informationsaustausch zu gewährleisten.

Identifizieren Sie die Empfänger der Berichte innerhalb der Kundenorganisation und die zuständigen Teammitglieder auf Seiten des Dienstleisters. Indem wir die Leistungsdaten klar kommunizieren, stellen wir sicher, dass die richtigen Personen die Berichte erhalten und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse fundierte Entscheidungen treffen können.

5. Eskalationsverfahren und Streitbeilegungsmechanismen einbeziehen

Durch die Festlegung von Eskalationsverfahren können sowohl der Dienstleister als auch der Kunde eine schnelle und angemessene Lösung von Problemen oder Anliegen sicherstellen. Dazu gehört die Festlegung des ersten Ansprechpartners bei Auftreten eines Problems, der nachfolgenden Eskalationsstufen und der geeigneten Kommunikationskanäle.

Durch die Zuweisung von Verantwortlichen auf jeder Eskalationsstufe wird die Verantwortlichkeit festgelegt und die Beteiligung der richtigen Personen an der Lösung des Problems gewährleistet. Sie klärt die Rollen und Zuständigkeiten und vermeidet so Verzögerungen oder Verwirrung während des Eskalationsprozesses.

6. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von SLAs und OLAs

Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von SLAs und OLAs ist entscheidend für die Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen, technologische Fortschritte und sich entwickelnde Serviceanforderungen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung, so dass die Vereinbarungen effektiv und relevant bleiben.

Um diesen Prozess einzuleiten, ist es wichtig, regelmäßige Treffen zwischen den beteiligten Parteien zu vereinbaren. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, die Serviceleistung zu besprechen, Bedenken oder Probleme anzusprechen und notwendige Änderungen an den SLAs und OLAs vorzunehmen. Durch offene und kooperative Diskussionen können sowohl der Dienstleister als auch der Kunde Lücken schließen, Erwartungen klären und die Vereinbarungen mit den aktuellen Geschäftszielen in Einklang bringen.

7. Wichtige Interessengruppen in den Prozess einbeziehen

Um SLAs und OLAs effektiv und erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, die wichtigsten Interessengruppen in den Entwurfs- und Überarbeitungsprozess einzubeziehen. Dazu gehören Vertreter des Dienstleisters, der Kundenorganisation und anderer relevanter Teams oder Abteilungen.

Durch die Einbindung dieser Interessengruppen können ihre wertvollen Perspektiven und Erkenntnisse in die Vereinbarungen einfließen. So wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse und Perspektiven aller Parteien berücksichtigt werden. Die aktive Einholung von Beiträgen, Feedback und Fachwissen hilft dabei, übersehene Anforderungen oder blinde Flecken aufzudecken. Dieser kooperative Ansatz fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements der Beteiligten und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SLAs und OLAs für Organisationen wichtig sind, um Dienstleistungen reibungslos zu erbringen und Kunden zufrieden zu stellen. SLAs konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen dem Dienstleister und dem Kunden, während OLAs sich auf die Koordination innerhalb der Organisation konzentrieren. Beide Vereinbarungen spielen bei der Verbesserung der Dienstleistungserbringung eine unterschiedliche Rolle und sollten sorgfältig erstellt und regelmäßig überprüft werden, um sich an die veränderten Geschäftsanforderungen anzupassen. Durch die Festlegung klarer Erwartungen, messbarer Kennzahlen und effizienter Kommunikationskanäle können Unternehmen SLAs und OLAs nutzen, um operative Spitzenleistungen zu erzielen.

Demo anfragen

Ausgewählte Artikel

Die Einhaltung von Vorschriften in Software für das Vertragslebenszyklusmanagement (CLM)

Erfahren Sie, wie Unternehmen Verträge effizient verwalten und gleichzeitig komplexe Vorschriften einhalten können. Dieser Artikel befasst sich mit Contract Lifecycle Management (CLM)-Software, ihrer Bedeutung, den wichtigsten Funktionen, Vorteilen und Implementierungsstrategien für die Einhaltung von Vorschriften.

Verträge mit Kontrollkästchen

Bürokratieentlastungsgesetz IV – Neue Chancen für die Nutzung elektronischer Signaturen bei Arbeitsverträgen

Entdecken Sie, wie das Bürokratieentlastungsgesetz IV den Einsatz elektronischer Signaturen in Arbeitsverträgen vereinfacht. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland.

image of the German Reichtag in top.legal green

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

Wie Sie Verträge im Jahr 2024 effektiv verwalten

Möchten Sie herausfinden, wie Sie ein erfolgreiches Vertragsmanagementsystem einrichten können? Von der Auswahl der geeigneten Software bis zur Bewertung ihrer Wirksamkeit gibt es entscheidende Schritte, die Ihre Ergebnisse maßgeblich beeinflussen können.

KI im Rechtsbereich? Die wichtigsten Tools & lukrativsten Geschäftsmodelle

Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Welt – und der Rechtsbereich ist keine Ausnahme. Verspricht sie doch, den mühsamen Alltag von Juristen zu erleichtern, Aktenberge zu lichten und den Paragraphendschungel zu durchforsten. Doch was genau steckt hinter dem Hype? Welche KI Tools lassen sich nutzen und welche neuen Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung ergeben sich dadurch? 

KI im Vertragsmanagement: Was sind die Vorteile und Möglichkeiten?

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

illustrated arrows Illustrated pencil strokesillustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.