contract
Vertragserstellung auf Basis von Vorlagen

Vertrag Aufsetzen: 5 Schritte Zur Erfolgreichen Vertragsgestaltung

Inhaltsverzeichnis

Ihre Verträge sind komplex und Ihre Kunden unterschreiben Ihre Dokumente nur zögerlich bzw. Erst nach intensiver Prüfung durch die Rechtsabteilung? Mit diesen fünf Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Verträge so aufsetzen können, dass diese professionell aussehen und schneller unterschrieben werden.

Sind Ihre Verträge immer noch zu kompliziert, dauern zu lange, bis sie unterschrieben sind, und werden immer wieder zur rechtlichen Überprüfung zurückgeschickt?

Es ist Zeit für eine Veränderung. Im Jahr 2025 vereinfachen Unternehmen ihre Verträge und erzielen dadurch schnellere Vertragsabschlüsse.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen fünf umsetzbare Schritte zur Erstellung klarer, professioneller und einsatzbereiter Verträge. Ganz gleich, ob Sie mit großen Unternehmen oder agilen Start-ups zusammenarbeiten, diese Grundsätze werden Ihnen helfen, Verträge zu entwerfen, die Geschäfte vorantreiben und nicht ausbremsen.

Die Grundlage: Klarheit und Verständlichkeit

Bevor wir uns mit der Gestaltung befassen, sollten wir darüber sprechen, was jeder gute Vertrag im Kern braucht:

  • Klar definierte Parteien und Verantwortlichkeiten
  • Unmissverständliche Formulierungen zu Begriffen wie Zahlung, Lieferung und Erwartungen
  • Definierte Konsequenzen bei Vertragsbruch oder Nichterfüllung
  • Ein realistischer Zeitplan mit klaren Fristen
  • Eingebaute Flexibilität für Marktveränderungen oder externe Einflüsse

Lassen Sie uns nun mit fünf umsetzbaren Entwurfsschritten auf die nächste Stufe gehen.

5 Einfache Schritte, um Klarheit und Schnelligkeit in Ihren Vertragsentwurf zu bringen

1. Verflachen Sie Ihre Vertragsstruktur

Verschachtelte Klauseln = juristischer Treibsand.

Wenn Ihr Vertrag voller Verschachtelungen ist - wie 1.3.4.1.2 a) -, schaffen Sie für den Leser ein Labyrinth. Komplexe Strukturen überfordern das Gehirn und verlangsamen den Überprüfungsprozess, vor allem für Nichtjuristen, die einfach nur auf den Punkt kommen wollen.

✅ Was Sie stattdessen tun sollten: Halten Sie die Struktur einfach und flach. Versuchen Sie, die Tiefe auf zwei Ebenen oder weniger zu begrenzen. Wenn Sie können, heben Sie Unterpunkte auf höhere Ebenen an, um das Dokument übersichtlicher zu gestalten. Ein übersichtlicher, leicht zu navigierender Vertrag sorgt für eine schnellere Überprüfung und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Details übersehen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Interessengruppen arbeiten, die keine Zeit für juristische Fachbegriffe haben.

2. Verwenden Sie aussagekräftige Überschriften (nicht nur Zahlen)

Ein Vertrag ohne beschreibende Überschriften ist wie eine Landkarte ohne Beschriftung.

Klauseln, denen klare Überschriften fehlen, sind ein Alptraum für die Navigation. Wenn Überschriften vage sind oder ganz fehlen, verbringt der Leser mehr Zeit mit der Suche nach bestimmten Informationen. Dies führt zu Verzögerungen bei der Überprüfung kritischer Bereiche wie Preisgestaltung, Einhaltung von Vorschriften oder Datenschutz.

💡 Tipp: Wenn Sie sich Sorgen über rechtliche Auslegungen machen, fügen Sie eine Klausel hinzu, die klarstellt, dass die Überschriften keinen Einfluss auf die rechtliche Bedeutung haben.


🚫 Vermeiden Sie es, Überschriften in Großbuchstaben oder Kapitälchen zu schreiben - moderne Lesbarkeitsstandards verlangen klare, prägnante Sätze oder fettgedruckte Überschriften, um das Lesen zu erleichtern.

3. Bleiben Sie konsistent - Formatierung und Struktur sind wichtig

Inkonsistenz führt zu Verwirrung.

Die Verwechslung von Schriftarten, Nummerierungen oder Stilen mag wie ein unbedeutendes Detail erscheinen, hat aber erhebliche Auswirkungen auf die Klarheit Ihres Vertrags. Die fehlende Einheitlichkeit erschwert die Verständlichkeit des Dokuments, erhöht den Zeitaufwand für die Überprüfung und beeinträchtigt letztlich das Vertrauen.

✅ Was Sie stattdessen tun sollten: Halten Sie sich an ein einheitliches Format für ähnliche Vertragstypen. Das erhöht die Vertrautheit, beschleunigt den Prüfungsprozess und erleichtert allen Beteiligten das Auffinden wichtiger Klauseln.

Ein Beispiel:

  • Weisen Sie Standardthemen feste Klauselnummern zu (z. B. ist Haftung immer § 10).
  • Vermeiden Sie Text im Blocksatz - er kann zu visueller Ermüdung führen, insbesondere bei langen Verträgen. Linksbündiger Text ist übersichtlicher und leichter zu lesen.

📌 Pro-Tipp: Achten Sie besonders bei deutschsprachigen Verträgen auf lange zusammengesetzte Wörter, die im Blocksatz schwer lesbar sein können. Eine linksbündige Struktur ist für die Augen am angenehmsten.

4. Verwenden Sie Bilder, um Komplexität zu verdeutlichen

Manche Konzepte lassen sich besser zeigen als erklären.

Die Erläuterung komplexer technischer Prozesse oder Vereinbarungen in langen Absätzen kann entmutigend sein. Verwenden Sie stattdessen Flussdiagramme, Tabellen oder einfache Abbildungen, um die Dinge visuell aufzuschlüsseln. Auf diese Weise können auch Nichtfachleute die wichtigsten Konzepte leichter erfassen, was den Überprüfungs- und Genehmigungsprozess beschleunigt.

📊 Warum das funktioniert: Visuelle Darstellungen helfen, komplexe Ideen zu vereinfachen und einen schnellen Überblick zu geben. Ein Flussdiagramm kann zum Beispiel einen Zahlungsplan oder einen Zeitplan für die Produktlieferung veranschaulichen und die Informationen in Sekundenschnelle verdaulich machen. Vor allem im B2B-Vertrieb kann ein gut platziertes Diagramm dazu beitragen, dass Beteiligte außerhalb des Verhandlungsprozesses auf den neuesten Stand gebracht werden und schneller Entscheidungen treffen können.

5. Erläutern Sie komplexe Klauseln - und überspringen Sie das Juristendeutsch

Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Leser ein Jurist ist.

Wenn ein Vertrag Klauseln enthält, die Fachwissen erfordern oder sich auf Rechtsnormen beziehen, führen Sie wahrscheinlich zu Verzögerungen. Jedes Mal, wenn jemand um eine Klärung bitten oder „mit der Rechtsabteilung Rücksprache halten“ muss, gerät der Vertrag in die Schwebe.

👎 Vermeiden Sie:

  • Bloße Verweise auf Gesetzestexte (z. B. „gemäß § 312 BGB“), ohne eine klare Erklärung abzugeben
  • Ungeklärte Abkürzungen oder Verweise auf externe Dokumente
  • Unklare Begriffe, die nicht geklärt sind

👍 Machen Sie stattdessen Folgendes:

  • Fügen Sie einfache, klare Erklärungen neben komplexen Klauseln ein.
  • Verwenden Sie Fußnoten, Inline-Kommentare oder Pop-up-Tooltips (insbesondere auf Plattformen wie top.legal), um komplizierte Formulierungen aufzuschlüsseln.
  • Binden Sie bei Bedarf kurze Erklärungsvideos ein, um Begriffe in Echtzeit zu erläutern.

Eine kurze, klare Erklärung kann den Unterschied zwischen einer schnellen Unterschrift und einem ins Stocken geratenen Geschäft ausmachen. Die Vereinfachung der Sprache und die Bereitstellung klarer Zusammenhänge stellen sicher, dass Ihre Verträge von allen verstanden werden, nicht nur von Rechtsexperten.

Fazit

Bei der Gestaltung klarer, unkomplizierter Verträge geht es nicht nur um die Verbesserung von Prozessen, sondern auch um die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungsloseren Geschäftsablauf. Indem Sie im Vorfeld Zeit in Struktur und Klarheit investieren, schaffen Sie die Voraussetzungen für schnellere Genehmigungen, weniger Verzögerungen und effizientere Geschäftsabläufe in der Zukunft.

Suchen Sie nach einer einfacheren Möglichkeit, Verträge zu erstellen und zu verwalten? Entdecken Sie, wie Vertragssoftware den Prozess vereinfachen und die Vertragserstellung schneller, klarer und effizienter machen kann.

Demo anfragen

Ausgewählte Artikel

KI im Dokumentenmanagement: Effiziente Prozesse und intelligente Automatisierung

Haben Sie mit verstreuten Dokumenten und manuellen Prozessen zu kämpfen? Erfahren Sie, wie KI das Dokumentenmanagement in einen rationalisierten, intelligenten Workflow verwandelt.

ein Blatt Papier, das einer Bearbeitung unterzogen wird

ChatGPT für Juristen: Chancen, Risiken und praktische Anwendungen

Juristen erforschen, wie KI Verträge entwerfen, Dokumente zusammenfassen und Kundenanfragen sortieren kann. Aber wie viel Kontrolle geben sie wirklich ab - und wie sieht ein verantwortungsvoller Einsatz aus?

ChatGPT

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

So erstellen Sie eine fortgeschrittene elektronische Signatur – einfach erklärt

Eine fortgeschrittene elektronische Signatur ist per Definition ein elektronisches Äquivalent zur Unterschrift, das bestimmte zusätzliche Sicherheitsmerkmale erfüllt. Laut der EU-Verordnung eIDAS (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) muss eine FES folgende Kriterien erfüllen:

Verträge Copilot: So automatisieren Sie Ihre Vertragsarbeit mit KI

Vertragskopiloten strukturieren und beschleunigen juristische Arbeitsabläufe und steigern die Produktivität, ohne die Kontrolle zu beeinträchtigen.

So regeln Sie automatische Vertragsverlängerungen im B2B rechtssicher

Automatische Vertragsverlängerungen sind im B2B-Bereich ein gängiges Mittel, um Geschäftsbeziehungen nahtlos fortzuführen. Doch wie stellen Sie sicher, dass solche Verlängerungsklauseln rechtssicher gestaltet sind und keinen Ärger verursachen?

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

Illustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.