Kanzleien nutzen regelmäßig standardisierte Anwaltsverträge, um die Mandatsabwicklung zu erleichtern und Klarheit für den Mandanten zu schaffen. Die Rechtssprechung der letzten Jahren zeigt aber, dass starre Formulierungen und allgemeine Rahmenvereinbarungen mit Mandanten, insbesondere mit Hinblick auf vereinbarte Gebühren, die Gefahr birgt, auf gesetzliche Gebühren zurückzufallen.
Im Folgenden erläutern wir, worauf Anwälte in der Praxis achten müssen, um Risiken um die Unwirksamkeit von Vereinbarungen zu reduzieren.
Während es für andere professionelle Beruf mittlerweile zum Standard geworden ist, an sämtliche Auftragsdokumente ausnahmslos die Allgemeinen Auftragsbedingungen anzuhängen, ist der Anwalt als Verwender von Allgemeinen Mandatsbedingungen noch eine Neuerscheinung.
Zudem führen die Besonderheiten aus der Kombination des geltenden Berufsrechts und der Verwendung Allgemeiner Mandatsbedingungen regelmäßig dazu, dass die Vereinbarung wirksamer AGB im Anwaltsvertrag keine leichte Aufgabe ist. Dies zeigt auch das Urteil des LG Köln vom 24.1.2018, das sich intensiv mit AGB in der Mandatsvereinbarung und deren Wirksamkeit auseinandersetzt. Dabei war insbesondere die Inhaltskontrolle nach § 307 BGB der Fallstrick für einige der unwirksamen formulierten Klauseln.
Wegweisend für die Formulierung von AGB ist dabei das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB, wonach eine Klausel Unwirksamkeit erlangt, wenn sie aus Sicht eines sorgfältigen Betrachters nicht klar und verständlich formuliert ist. Wirksame Formulierungen von Anwaltsverträgen müssen sich daher insbesondere an das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB und § 307 Abs. 2 BGB Benachteiligung orientieren.
Auch bei der Honorarvereinbarung kommt es immer wieder Zusammenhang mit zu Unsicherheiten darüber, ob die eine oder andere Regelung oder der Vertrag insgesamt einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würde.
Honorarvereinbarungen sind vor allem dann geboten, wenn die gesetzlichen Gebühren keine angemessene oder kostendeckende Vergütung darstellen. Gemäß § 3 Abs. 1 BRAGO kann der Rechtsanwalt eine höhere als die gesetzliche Vergütung nur bei einer ausdrücklichen, schriftlichen Vereinbarung mit dem Mandanten fordern. Damit ist zwingend die Schriftform des § 126 BGB vorgeschrieben.
Eine Heilung der möglicherweise nicht eingehaltenen Schriftform kann durch die Abgabe eines abstrakten Schuldanerkenntnisses erfolgen. Dafür ist ausdrücklich anzugeben, aus welchem Grund und für welche anwaltliche Tätigkeit der Mandant bereit ist, das geforderte Honorar zu zahlen. In der Praxis heißt, dass jedes Honorarvereinbarung detailliert beschreiben sollte, für welche Tätigkeiten das über der gesetzlichen Vergütung liegende Honorar in Rechnung gestellt wird. Dabei hat sich die Referenz auf die Mandatsvereinbarung bewährt.
Bekannt und wichtig ist auch, dass die Vergütungsvereinbarung den Formerfordernissen des § 3a Abs. 1 Satz 1 und 2 RVG unterliegt. Eine Vereinbarung über die Vergütung bedarf gemäß §3a RVG (1) zumindest der Textform. Das Gesetz ist dabei eindeutig und besagt dass, eine Vereinbarung zur Vergütung als Vergütungsvereinbarung oder in vergleichbarer Weise bezeichnet werden, und von anderen Vereinbarungen mit Ausnahme der Auftragserteilung deutlich abgesetzt sein muss.
Regelungsziel des RVG § 3a Abs. 1 ist es, den Mandanten auf die Vergütungsvereinbarung klar erkennbar hinzuweisen und auf diese Weise davor zu schützen, unbemerkt eine Honorarabrede abzuschließen, die dem Rechtsanwalt von den gesetzlichen Gebührenvorschriften abweichende Honoraransprüche auf vertraglicher Grundlage verschafft.
Die Rechtsprechung sieht dabei eine Widmung eines separaten Paragraphen, auch wenn dieser fett und hervorgehoben als Überschrift markiert wird, nicht als ausreichende Abgrenzung zu den restlichen Regelungen einer Mandatsvereinbarung.
In der Praxis bedeutet das, dass neben der Mandatsvereinbarung, eine separate Honorarvereinbarung erstellt werden muss, aus deren Dokumententitel der Charakter einer Vereinbarung zur Regelung der Vergütung hervorgeht.
Grundsätzlich bleibt eine Vergütungsvereinbarung zwischen Rechtsanwalt und Mandant, die gegen die Formvorschriften des § 3a Abs. 1 Satz 1 und 2 RVG verstößt, wirksam; aus ihr kann die vereinbarte Vergütung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühr verlangt werden.
Möchten Sie auf das Wissen der gesammelten Anwaltschaft zurückgreifen und die Fallstricke vermeiden? Sie können jetzt kostenlos auf unsere Anwaltsvertragvorlage zurückgreifen
Viele Unternehmen fragen sich regelmäßig, wo sind unsere Verträge und wie werden diese gespeichert? Unabhängig von der Größe und Industrie der Unternehmen scheint das ein ubiquitäres Problem zu sein. Ein Problem mit oftmals weitreichenden Folgen.
Ein funktionierender Vertragsprozess steht für viele Unternehmen für mehr Vertragsabschlüsse und damit für Umsatz- und Ertragswachstum. Vielen Unternehmen straucheln jedoch regelmäßig beim Versuch einen funktionierenden Vertragsprozess auf die Beine zu stellen. Damit gehen über Umsatzeinbußen und Reibungsverluste Millionen verloren.
Nichts ist wichtiger und geschieht häufiger als Verhandeln. Verhandeln fängt im privaten Umfeld mit Freunden und der Familie an und endet im geschäftlichen Umfeld bei Verkaufsverträgen. Wir alle verhandeln täglich mehrmals und trotzdem passieren uns immer wieder die gleichen Fehler.
Moderne Unternehmen managen Verträge mit top.legal