Seien wir ehrlich: Das Erstellen von Verträgen gehört zu den Aufgaben, auf die sich niemand freut. Von der Ausarbeitung der richtigen Klauseln über die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften bis hin zum Umgang mit hin und her gehenden Überarbeitungen - es kann sich wie ein endloser Prozess anfühlen. Außerdem kann ein einfacher Fehler oder ein übersehenes Detail später zu einem kostspieligen Problem werden.
An dieser Stelle kann Vertragssoftware einen echten Unterschied machen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Tool, das den gesamten Vertragsprozess rationalisiert - vom Entwurf und der Überprüfung bis zur Unterzeichnung und Speicherung. Damit sparen Sie nicht nur Zeit und vermeiden Fehler, sondern stellen auch sicher, dass Ihre Verträge rechtlich einwandfrei und bei Bedarf leicht zugänglich sind. Erfahren Sie mehr darüber, wie Vertragssoftware den Prozess der Vertragserstellung vereinfachen und Ihnen die Kontrolle über Ihre Zeit zurückgeben kann.
Warum eine Software für die Vertragserstellung?

Vertragssoftware beschleunigt die Abläufe, reduziert Fehler und sorgt für Ordnung. Hier ist, warum es ein "Must-have" ist:
- Zeitsparende Vorteile
Die manuelle Erstellung von Verträgen ist oft langsam und mühsam. Ganz gleich, ob Sie bei Null anfangen oder einen bestehenden Vertrag überarbeiten, es können sich wiederholende Aufgaben anfallen, die wertvolle Zeit kosten. Vertragssoftware hilft, diese Zeitverluste zu vermeiden, indem sie:- Automatisches Ausfüllen von Standarddetails: Vertragssoftware kann gängige Vertragsfelder wie Namen, Daten, Zahlungsbedingungen und Klauseln automatisch ausfüllen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der wiederholten Dateneingabe, sodass Sie sich auf die komplexeren Aspekte des Vertrags konzentrieren können.
- Schnellere Vertragserstellung: Mit vorkonfigurierten Vorlagen können Sie Verträge schnell erstellen, ohne sie jedes Mal von Grund auf neu erstellen zu müssen. Dies beschleunigt den Entwurfsprozess erheblich und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren.
- Geringere Verzögerungen: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben beschleunigt die Vertragssoftware den gesamten Prozess. Das bedeutet kürzere Durchlaufzeiten, weniger Verzögerungen und eine effizientere Vertragsunterzeichnung und -ausführung.
- Automatisches Ausfüllen von Standarddetails: Vertragssoftware kann gängige Vertragsfelder wie Namen, Daten, Zahlungsbedingungen und Klauseln automatisch ausfüllen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der wiederholten Dateneingabe, sodass Sie sich auf die komplexeren Aspekte des Vertrags konzentrieren können.
- Fehlerreduzierung
Bei der Vertragserstellung können selbst kleine Fehler - wie eine fehlende Klausel oder ein Tippfehler - kostspielige Folgen haben. Vertragssoftware hilft, diese Risiken zu minimieren:- Rechtssichere Vorlagen: Diese Vorlagen verringern das Risiko, dass wichtige Klauseln oder Bestimmungen fehlen, und tragen dazu bei, dass Ihre Verträge von Anfang an solide sind.
- Integrierte Prüfungen der Einhaltung von Vorschriften: Viele Vertragssoftwarelösungen verfügen über integrierte Compliance-Tools, sodass Ihre Verträge automatisch mit den geltenden Vorschriften abgeglichen werden. Dies minimiert das Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften und spart Zeit, die sonst für die manuelle Überprüfung der rechtlichen Bestimmungen aufgewendet werden müsste.
- Verbesserte Genauigkeit: Da weniger manuelle Schritte erforderlich sind, verringert sich die Gefahr menschlicher Fehler erheblich, was den Prozess der Vertragserstellung genauer und zuverlässiger macht.
- Rechtssichere Vorlagen: Diese Vorlagen verringern das Risiko, dass wichtige Klauseln oder Bestimmungen fehlen, und tragen dazu bei, dass Ihre Verträge von Anfang an solide sind.
- Skalierbarkeit
Wenn Ihr Unternehmen expandiert, müssen Sie auch mehr Verträge verwalten. Eine kleine Anzahl von Verträgen lässt sich noch manuell verwalten, aber wenn das Volumen wächst, wird es schwieriger, die Effizienz aufrechtzuerhalten. Mit Vertragssoftware können Sie:- Steigendes Volumen mühelos bewältigen: Ganz gleich, ob Sie nur wenige oder Hunderte von Verträgen abwickeln, die Vertragssoftware passt sich Ihrem Unternehmen an und sorgt für Effizienz, ohne dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.
- Zentralisierte Organisation: Speichern Sie alle Ihre Verträge an einem Ort, mit einfachem Zugriff auf Fristen, Status und Details, um eine nahtlose Verwaltung zu gewährleisten, wenn die Anzahl der Verträge wächst.
- Automatisierte Terminverfolgung: Automatische Erinnerungen und Terminverfolgung stellen sicher, dass wichtige Termine und Meilensteine eingehalten werden, und minimieren das Risiko, wichtige Termine zu verpassen, wenn Ihr Unternehmen expandiert.
- Steigendes Volumen mühelos bewältigen: Ganz gleich, ob Sie nur wenige oder Hunderte von Verträgen abwickeln, die Vertragssoftware passt sich Ihrem Unternehmen an und sorgt für Effizienz, ohne dass zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.
- Kollaboration und Zugänglichkeit
Die Umsetzung von Verträgen kann frustrierend sein, wenn das Feedback langsam ist, sich mehrere Entwürfe stapeln und der Zugriff auf Dokumente mühsam ist. Vertragssoftware löst diese Herausforderungen mit:- Zusammenarbeit in Echtzeit: Sie müssen nicht mehr auf Feedback warten oder E-Mails hin- und herschicken. Teams und externe Partner können Verträge gleichzeitig bearbeiten, wodurch Verzögerungen reduziert und Genehmigungen beschleunigt werden.
- Optimierte Versionskontrolle: Die Verwaltung mehrerer Entwürfe kann zu Verwirrung und Fehlern führen. Cloud-basiertes Vertragsmanagement stellt sicher, dass jede Änderung in Echtzeit nachverfolgt wird, sodass jeder mit der neuesten Version arbeitet.
- Zugriff von überall: Verträge werden auf einer zentralen Plattform gespeichert und sind so jederzeit und von jedem Gerät aus zugänglich. Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs, Ihr Team bleibt verbunden und die Arbeitsabläufe werden nicht unterbrochen.
- Zusammenarbeit in Echtzeit: Sie müssen nicht mehr auf Feedback warten oder E-Mails hin- und herschicken. Teams und externe Partner können Verträge gleichzeitig bearbeiten, wodurch Verzögerungen reduziert und Genehmigungen beschleunigt werden.
Wichtige Merkmale einer Vertragssoftware
Mit der richtigen Vertragssoftware ist die Verwaltung von Verträgen nicht mehr so mühsam. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl der besten Lösung achten sollten.

- Automatisierte Vertragserstellung
Mit der Funktion zur Vertragserstellung können Benutzer schnell Verträge mit dynamischen Vorlagen und vorab genehmigten Klauselbibliotheken erstellen. Dies ermöglicht es Teams, die keine Juristen sind, eigenständig Verträge zu erstellen, sodass sie weniger auf Juristen angewiesen sind.- Vertragsvorlagen: Greifen Sie auf eine Vielzahl von Standardvertragsformaten zu, und erstellen Sie ganz einfach benutzerdefinierte Vorlagen mit No-Code-Buildern, um die Konsistenz aller Vereinbarungen zu gewährleisten.
- Klausel-Bibliothek: Verwenden Sie eine Sammlung von vorab genehmigten Klauseln, um eine einheitliche Sprache zu gewährleisten und den Entwurfsprozess zu rationalisieren.
- KI-Vertragsentwurfsassistent: Der Vertragsassistent führt Sie Schritt für Schritt durch den Vertragserstellungsprozess. Während Sie Fragen beantworten oder Optionen auswählen, wird der Vertrag automatisch in Echtzeit aktualisiert, was den Erstellungsprozess vereinfacht und gleichzeitig die Genauigkeit gewährleistet.
- Integrierte e-Signatur
Die eSignature-Funktion vereinfacht den Prozess der Vertragsunterzeichnung, indem sie verschiedene flexible Unterzeichnungsoptionen bietet, einschließlich handgezeichneter Unterschriften. Diese Optionen gewährleisten die Einhaltung wichtiger Vorschriften wie eIDAS, UETA und das E-Sign-Gesetz.- Unterschreiben Sie Dokumente: Vereinbaren Sie Verträge durch einfache und rechtsverbindliche digitale Unterschriften.
- Unterschrift anfordern: Senden Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail an Ihre Geschäftspartner und Interessengruppen und bitten Sie sie um ihre Unterschrift unter den Vertrag.
- Automatisierte Erinnerungen: Senden Sie automatische oder manuelle Erinnerungen an die Empfänger, um den Unterschriftsprozess zu beschleunigen.
- Versionskontrolle und Audit Trail
Versionskontroll- und Audit-Trail-Funktionen in einer Vertragssoftware stellen sicher, dass jede an einem Dokument vorgenommene Änderung nachverfolgt und gespeichert wird, was für vollständige Transparenz sorgt. Mit diesen Werkzeugen können Sie genau sehen, wer jede Änderung vorgenommen hat und wann sie stattgefunden hat, was die Zusammenarbeit erleichtert und den Vertragsprozess organisiert.- Änderungen verfolgen: Jede Bearbeitung eines Vertrags wird protokolliert und zeigt an, wer die Änderungen wann vorgenommen hat, so dass Sie einen vollständigen Überblick über den Verlauf des Dokuments erhalten.
- Einfaches Redlining und Genehmigungen: Mitarbeiter können Dokumente einfach mit Redlines markieren und so bei Vertragsverhandlungen ein klares Feedback geben.
- Vollständiger Prüfpfad: Eine zugängliche, mit einem Zeitstempel versehene Aufzeichnung aller Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Vertrag ergriffen wurden, gewährleistet Rechenschaftspflicht und Transparenz während des gesamten Prozesses.
- Automatisierter Arbeitsablauf
In einem automatisierten Arbeitsablauf werden die Verträge in einer bestimmten Abfolge von Schritten bearbeitet, wobei in jeder Phase spezifische Benachrichtigungen an die Beteiligten gesendet werden. So wird sichergestellt, dass jeder zur richtigen Zeit die richtigen Maßnahmen ergreift. Workflows können auf einzelne oder mehrere Verträge innerhalb Ihres zentralen Cloud-Speichers angewendet werden, um Prozesse wie Planung, Überprüfungen, Verhandlungen und Ausführung zu rationalisieren.- Automatisierte Benachrichtigungen: Benachrichtigen Sie die Beteiligten automatisch bei jedem Schritt des Vertragsprozesses, ohne sich auf manuelle Erinnerungen verlassen zu müssen.
- Erhöhte Transparenz: Verfolgen Sie den Fortschritt anhand klarer, automatisierter Schritte und stellen Sie so sicher, dass alle Beteiligten während des gesamten Prozesses informiert sind und sich abstimmen können.
- Verbesserte Einhaltung der Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die erforderlichen Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge durchführen, und verringern Sie so die Wahrscheinlichkeit, dass Fristen versäumt werden oder Probleme mit der Einhaltung von Vorschriften auftreten.
- Sicherheit und Compliance
Die Sicherheits- und Compliance-Funktion gewährleistet, dass sensible Vertragsdaten sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und gleichzeitig globale Standards wie GDPR und SOC 2 eingehalten werden. Diese Funktion ist wichtig für den Schutz des Datenschutzes, die Vermeidung von Bußgeldern und das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheitsprotokolle der Plattform.- Datenverschlüsselung: Schützt die Vertragsdaten durch Verschlüsselung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Gewährleistet die Einhaltung von Branchenstandards wie GDPR, SOC 2 und anderen geltenden Vorschriften.
- Zugriffskontrolle: Ermöglicht eine granulare Kontrolle der Berechtigungen und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen in jeder Phase Zugriff auf bestimmte Vertragsdaten haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verträge mit Software erstellen

Die Erstellung von Verträgen muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Software können Sie den gesamten Prozess der Ausarbeitung, Zusammenarbeit, Unterzeichnung und Verwaltung von Verträgen einfach und effizient gestalten. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie in wenigen einfachen Schritten das Beste aus einer Vertragssoftware herausholen können.
Schritt 1: Wählen Sie die richtige Software
Der erste Schritt besteht darin, die richtige Vertragssoftware für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Bei der Vielzahl der verfügbaren Optionen ist es wichtig, eine zu wählen, die zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihrer Branche und Ihren spezifischen Anforderungen passt. Nehmen Sie sich die Zeit, die Funktionen zu erkunden, Demos anzufordern und zu verstehen, wie die Software in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden kann. Eine gute Wahl wird Ihnen helfen, Ihr Vertragsmanagement zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern.
Schritt 2: Templates einrichten
Wenn Sie Ihre Software ausgewählt haben, müssen Sie im nächsten Schritt Ihre Vorlagen einrichten. Sie können entweder vorgefertigte Vorlagen ändern oder eigene Vorlagen von Grund auf erstellen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Vorlagen flexibel genug sind, um für verschiedene Vertragsarten geeignet zu sein, und dass sie dennoch rechtskonform sind. Gut gestaltete Vorlagen sparen Zeit und sorgen für Konsistenz bei all Ihren Verträgen.
Schritt 3: Eingabe der wichtigsten Vertragsdetails
Jetzt, wo Ihre Vorlagen eingerichtet sind, müssen Sie die spezifischen Details des Vertrags eingeben, z. B. die beteiligten Parteien, Zahlungsbedingungen, Leistungen und Fristen. Vertragssoftware hilft bei der Rationalisierung dieses Schritts, indem sie das Dokument automatisch mit den erforderlichen Informationen ausfüllt und Ihnen so die manuelle Dateneingabe erspart und das Risiko von Fehlern verringert.
Schritt 4: Zusammenarbeit und Überprüfung
Sobald der erste Entwurf fertig ist, ist es Zeit für die Zusammenarbeit. Teilen Sie den Entwurf mit Interessengruppen, Rechtsexperten oder Kunden und holen Sie Feedback ein. Viele Vertragssoftwarelösungen bieten gemeinsame Arbeitsbereiche, in denen alle Beteiligten das Dokument prüfen, Kommentare abgeben und Änderungen in Echtzeit vornehmen können, um einen reibungslosen und effizienten Prüfungsprozess zu gewährleisten.
Schritt 5: Sicherstellen der Konformität
Vor der Fertigstellung des Vertrags ist es wichtig zu überprüfen, ob er alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt. Viele Vertragssoftware-Tools enthalten integrierte Compliance-Prüfungen, die das Dokument auf potenzielle Probleme untersuchen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Vertrag den einschlägigen Gesetzen entspricht, so dass Sie keine wichtigen rechtlichen Elemente übersehen.
Schritt 6: Digitale Unterschriften einholen
Nachdem alle Beteiligten den Bedingungen zugestimmt haben, ist der nächste Schritt die Einholung von Unterschriften. Mit den integrierten Funktionen für elektronische Unterschriften können Sie ganz einfach digitale Unterschriften von allen beteiligten Parteien einholen. Dadurch werden Verträge in Papierform überflüssig, was den Genehmigungsprozess beschleunigt und sicherer macht.
Schritt 7: Speichern und Verwalten von Verträgen
Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, ist es wichtig, ihn sicher und geordnet zu speichern. Mit einer Vertragssoftware können Sie alle unterzeichneten Dokumente in der Cloud speichern, wo sie für künftige Referenzen, Verlängerungen oder Audits leicht zugänglich sind. Diese zentrale Speicherung hilft dabei, alles an einem Ort zu halten und vereinfacht das Vertragsmanagement in der Folgezeit.
Auswahl der richtigen Vertragssoftware für Ihre Bedürfnisse

Die beste Vertragssoftware passt zu Ihren Bedürfnissen. Hier erfahren Sie, was für Sie richtig ist.
- Für kleine Unternehmen und Freiberufler
Kleine Unternehmen und Freiberufler profitieren von Vertragssoftware, die erschwinglich und benutzerfreundlich ist und wichtige Funktionen wie anpassbare Vorlagen, elektronische Unterschriften und sichere Dokumentenspeicherung bietet. Viele Plattformen bieten kostenlose oder kostengünstige Pakete mit grundlegenden Funktionen an und sind damit ein guter Ausgangspunkt. Mit diesen Lösungen können Sie Verträge schnell und ohne große Lernkurve erstellen und verwalten.
- Für große Organisationen
Für größere Unternehmen sind die Anforderungen an die Vertragsverwaltung komplexer. Software auf Unternehmensebene ist darauf ausgelegt, große Mengen von Verträgen, komplizierte Arbeitsabläufe und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu bewältigen. Diese Lösungen verfügen oft über erweiterte Funktionen wie Konformitätsprüfungen, rollenbasierten Zugriff, Automatisierung und detaillierte Berichtsfunktionen. Sie helfen bei der Rationalisierung des Prozesses über mehrere Teams hinweg und sorgen für Effizienz und Konsistenz im Vertragsmanagement.
- Branchenspezifische Lösungen
Einige Branchen benötigen Vertragssoftware, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Anwaltskanzleien benötigen beispielsweise eine Software, die rechtsspezifische Klauseln verwaltet und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften überwacht. Im Gesundheitswesen, in der Immobilienbranche und im Personalwesen gibt es spezifische Vertragsanforderungen, die auf Branchenvorschriften beruhen, sodass spezialisierte Software eine ideale Lösung darstellt. Branchenorientierte Plattformen bieten oft maßgeschneiderte Vorlagen, Workflows und Compliance-Funktionen, die für diese Branchen erforderlich sind.
Preise & Eigenschaften
Bei der Auswahl von Vertragssoftware ist es wichtig, den Preis mit den von Ihnen benötigten Funktionen in Einklang zu bringen. Kostenlose Testversionen und Demos können von unschätzbarem Wert sein, um zu beurteilen, wie gut die Software Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen. Achten Sie auf Faktoren wie Skalierbarkeit, Integrationen mit bestehenden Tools und die Möglichkeit, Vorlagen und Arbeitsabläufe an Ihre geschäftlichen Anforderungen anzupassen.
Häufige Fehler, die bei der Verwendung von Vertragssoftware zu vermeiden sind

Um das Beste aus Ihrer Vertragssoftware herauszuholen, sollten Sie diese Fehler vermeiden und dafür sorgen, dass Ihre Vereinbarungen korrekt, sicher und rechtskonform sind.
- Übermäßiger Rückgriff auf allgemeine Vorlagen
Vertragsvorlagen sind hilfreich, weil sie Zeit sparen, aber ihre Verwendung ohne individuelle Anpassung kann Probleme verursachen. Wenn man sich zu sehr auf generische Vorlagen verlässt, kann das dazu führen, dass wichtige Details fehlen, Fehler auftreten oder sogar rechtliche Probleme auftreten, weil bestimmte Vorschriften nicht eingehalten werden.
Vorlagen sollten als Ausgangspunkt verwendet werden, aber jeder Vertrag sollte sorgfältig geprüft und an die spezifischen Details des Geschäfts angepasst werden. Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt auf Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und rechtlichen Anforderungen zugeschnitten ist, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
- Vernachlässigung von Compliance-Updates
Gesetze, Vorschriften und Compliance-Standards ändern sich ständig. Wenn Sie veraltete Vorlagen verwenden oder Ihre Vertragssoftware nicht auf den neuesten Stand der Gesetzgebung bringen, können Sie rechtliche Risiken eingehen oder ungültige Verträge abschließen.
So können beispielsweise Änderungen von Gesetzen wie der DSGVO oder von Steuervorschriften dazu führen, dass alte Verträge nicht mehr konform sind, was zu Geldstrafen oder Bußgeldern führen kann.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, regelmäßig nach Aktualisierungen sowohl Ihrer rechtlichen Anforderungen als auch der Funktionen Ihrer Vertragssoftware zu suchen. Wenn Sie alles auf dem neuesten Stand halten, ist sichergestellt, dass Ihre Verträge gültig und rechtskonform bleiben.
- Fehlen eines strukturierten Verwaltungssystems
Die Verwaltung und Verfolgung von Verträgen kann ohne ein organisiertes System eine Herausforderung darstellen. Ohne Struktur kann es schwierig werden, Verträge zu finden, zu überwachen oder zu prüfen.
Um Ordnung zu schaffen, sollten Sie ein zentrales digitales Speichersystem mit leicht zu durchsuchenden Ordnern und automatischen Benachrichtigungen für wichtige Meilensteine wie Verlängerungsdaten, Fristen und Genehmigungen einrichten. Viele Vertragssoftware-Plattformen ermöglichen es Ihnen außerdem, Verträge mit bestimmten Schlüsselwörtern oder Kategorien zu versehen. Mit dieser Funktion können Sie Verträge anhand von Attributen wie Vertragstyp, Status oder Abteilung schnell suchen und finden.
- Sicherheit übersehen
Verträge enthalten oft sensible Informationen, wie finanzielle Details, persönliche Daten und geistiges Eigentum. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen sind diese Daten dem Risiko des unbefugten Zugriffs, des Diebstahls oder der Verletzung von Vorschriften ausgesetzt.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Vertragssoftware robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zugriffskontrollen enthält, um Vertragsdaten zu schützen. Führen Sie außerdem regelmäßig Sicherheitsaudits durch und halten Sie Ihre Software mit den neuesten Sicherheits-Patches auf dem neuesten Stand, um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Zukünftige Trends in der digitalen Vertragserstellung
Erweiterte Realität (AR) für Vertragsvisualisierung
Augmented Reality (AR) wird es Fachleuten ermöglichen, mit Verträgen auf eine visuellere und interaktivere Weise zu interagieren. Das bedeutet, dass komplexe Begriffe in 3D dargestellt werden können, was es einfacher macht, Dinge wie Zahlungspläne oder Vermögensübertragungen zu verstehen. Einem Bericht von Statista zufolge wird der AR-Markt bis 2025 voraussichtlich auf 198 Milliarden US-Dollar anwachsen. Branchen wie die Immobilien- und Baubranche werden besonders von dieser Technologie profitieren, da sie die Zusammenarbeit und die Klarheit von Verträgen verbessern kann.
Dynamische E-Signatur-Technologie mit KI-Prüfung
Elektronische Unterschriften werden immer beliebter, und künftige Systeme werden KI einsetzen, um die Rechtmäßigkeit von Unterschriften zu überprüfen. Das bedeutet, dass die Software Dinge wie biometrische Erkennung und Verhaltensanalyse nutzen wird, um zu prüfen, ob der Unterzeichner derjenige ist, der er vorgibt zu sein, wodurch Betrug erschwert wird. Ein Bericht von MarketsandMarkets prognostiziert, dass der weltweite Markt für elektronische Signaturen von 4,9 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 auf 12,9 Mrd. US-Dollar im Jahr 2026 ansteigen wird, was einen starken Anstieg der Nutzung digitaler Signaturen zeigt.
Anpassbare Compliance-Dashboards
Vertragsmanagement-Software wird bald anpassbare Dashboards enthalten, mit denen sich rechtliche und regulatorische Änderungen in Echtzeit verfolgen lassen. Einem Bericht von EY zufolge haben 90 % der Unternehmen Schwierigkeiten, mit den sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten, was zu Risiken führen kann. Diese Dashboards werden es Unternehmen, insbesondere in Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und dem Datenschutz, erleichtern, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und sicherzustellen, dass die Verträge den aktuellen Gesetzen entsprechen.