court paying fees
Research Papers

Enterprise-Rechtsstreit: Was Sie zu den Kosten wissen sollten

  • Ein Rechtsstreit ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die zu einer Verhandlung vor einem Richter führt. Bei einem Rechtsstreit verteidigen die beteiligten Parteien ihre Positionen, um den Richter zu überzeugen. Das Gerichtsverfahren ist recht langwierig, da die Parteien mehrere Schritte durchlaufen müssen. Es ist auch teuer, da die Parteien Anwälte beauftragen müssen. Streitigkeiten werden in der Regel nicht schnell beigelegt, und komplexe Fragen können dazu führen, dass die Parteien jahrelang streiten, was sich unmittelbar auf die Höhe der Ausgaben für den Rechtsstreit auswirkt.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten eines Rechtsstreits für Unternehmen?

Ein Rechtsstreit kann äußerst kostspielig sein, da er mit Anwalts- und Gerichtskosten vor, während und sogar nach dem eigentlichen Prozess verbunden ist. Abgesehen von der Pro-Bono-Arbeit sind Anwälte weder in Deutschland noch in irgendeinem anderen Land der Welt kostenlos, zumindest nicht in Zivil- und Handelssachen. Um einen Prozess zu führen, müssen die Parteien Anwälte beauftragen, die ein Honorar auf Stundenbasis berechnen, wobei die Stundensätze zwischen 200 und 700 EUR liegen. Disese variieren nach Kanzlei, Anzahl der beteiligten Anwälte und Komplexität der Angelegenheit und anderen Faktoren. Die Kosten für einen Rechtsstreit umfassen Anwalts- und Gerichtskosten, und auch der Streitgegenstand trägt dazu bei, dass ein Prozess für die Parteien mehr oder weniger teuer wird. Alles in allem kostet ein Rechtsstreit Tausende von Euro, und es ist das Ziel eines jeden Unternehmens, ihn zu vermeiden. Ein tiefgründiges Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen von Rechtsstreitigkeiten kann sicherlich dazu beitragen, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Anwaltskosten und Gerichtskosten? 

Obwohl die beiden Begriffe ähnlich erscheinen und oft als synonyme verwendet werden, gibt es einen Unterschied zwischen Anwaltskosten und Gerichtskosten. Die Kenntnis dieses Unterschieds ist von grundlegender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, Klarheit über die Gesamtkosten eines Rechtsstreits zu schaffen. Dabei gibt es zwei wichtige Begriffe, die in diesem Zusammenhang zu unterscheiden sind:

Gerichtskosten: Hierunter fallen die Kosten für die Einreichung, die Niederlegung, die Anhörung, die Schlichtung, die Dienstleistungen für das Verfahren vor dem Gericht usw. Die Gerichtskosten werden vom zuständigen Gericht erhoben und unterscheiden sich von den Anwaltskosten, die zu den Gerichtskosten gehören. Eine Partei kann unter bestimmten Umständen, die von der jeweiligen Gerichtsbarkeit abhängen, aber im Allgemeinen auf einen nachgewiesenen Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen zurückzuführen sind, beantragen, von der Zahlung der Anwaltskosten befreit zu werden. Die Gerichtskosten sind auf Ebene der Europäischen Union nicht harmonisiert, sondern werden durch nationale Rechtsvorschriften festgelegt und sind daher von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich.

Gerichtskosten: Um einen Rechtsstreit zu führen, müssen die Parteien einen Anwalt beauftragen, der ein Honorar verlangt, es sei denn, ein solcher Anwalt übernimmt den Fall als Pro-bono-Arbeit. Im Allgemeinen werden die Anwaltshonorare auf Stundenbasis berechnet. Für die Bearbeitung eines Falles berechnen die Anwälte einen Stundensatz, der sich nach dem Dienstalter des Anwalts richtet, welcher den Fall bearbeitet. Erfahrene Anwälte berechnen einen höheren Stundensatz als Anwälte, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Die Gesamtkosten der Anwaltskosten hängen daher von der Anzahl der Stunden ab, die das Anwaltsteam an einem Fall arbeitet. Andererseits entstehen den Anwälten in der Regel bestimmte Kosten für ihre Mandanten: Die so genannten Auslagen. Anwaltshonorare und Auslagen werden zusammen als Gerichtskosten bezeichnet. In der Regel trägt die unterlegene Partei am Ende eines Verfahrens die Kosten (Anwaltshonorare und Auslagen) der anderen Partei, unabhängig davon, ob sie von der Zahlung der Anwaltskosten befreit war. Dies wird jedoch von Fall zu Fall entschieden. In der Regel verfügt das Gericht über einen Ermessensspielraum bei der Festlegung des Prozentsatzes der von jeder Partei zu tragenden Kosten und der Höhe der Kosten, die die obsiegende Partei erstattet bekommen kann.

Was ist in den Prozesskosten enthalten?

Auch wenn jeder Rechtsstreit anders ist und die Besonderheiten des jeweiligen Falles berücksichtigt werden müssen, umfassen die Anwaltskosten in einem Rechtsstreit im Allgemeinen die vorbereitenden Tätigkeiten, Ermittlungen und Nachforschungen, Verhandlungen mit der Gegenpartei, den eigentlichen Rechtsstreit und Rechtsmittel. Daher hängen die Kosten für eine Klage vor allem davon ab, wie viele Phasen der Streitfall durchlaufen muss, um zu einer Lösung zu gelangen. Die meisten Streitigkeiten durchlaufen die folgenden Phasen:

Vorbereitende Tätigkeiten: In dieser Phase erhebt eine Partei ihren Anspruch gegenüber der anderen. In der Regel wird der Streitfall schriftlich mitgeteilt, unabhängig davon, ob es sich um eine Vertragsverletzung, einen verursachten Schaden, eine nicht erfüllte Verpflichtung usw. handelt. Der Anwalt des Klägers kontaktiert den Beklagten und fordert ihn auf, das beanstandete Verhalten zu korrigieren. Je nachdem, wie die andere Partei reagiert, kann dies das Ende des Rechtsstreits bedeuten oder zur nächsten Phase führen. 

Untersuchung und Recherche: In dieser Phase führen die Anwälte eine gründliche Untersuchung des Streitfalls durch. Sie analysieren eingehend und sehr detailliert die Ursachen der Streitigkeit, den Sachverhalt, die Rechtsgrundlagen und das geltende Recht. Die Anwälte sammeln die notwendigen Beweise zu Gunsten ihres Mandanten, wozu die Suche nach Rechtsprechung, Zeugen, Unterlagen usw. gehört. Welche Beweise erforderlich sind, hängt von dem jeweiligen Streitfall ab. In diesem Stadium entwickeln die Anwälte auch die juristische Strategie, die für ihre Mandanten am besten geeignet ist. Dies ist die kostspieligste Phase, da die Recherche und die Planung der juristischen Strategie sehr zeitaufwendig sind, was sich in mehr Arbeitsstunden für die Anwälte und folglich in höheren Gebühren niederschlägt.

Verhandlung mit der anderen Partei: In diesem Fall versuchen die Anwälte beider Parteien, zwischen ihnen eine Lösung für den Streit zu finden, die ihren jeweiligen Mandanten zugute kommt. Gelingt es nicht, das Problem auf dem Verhandlungsweg zu lösen, bleibt nur noch der Weg zum Gericht.

Rechtsstreit: In dieser Phase wird ein Antrag bei einer Justizbehörde eingereicht. In der Klage legen die Parteien fest, welchen Anspruch sie gegenüber der anderen Partei haben, welches Recht ihnen zusteht und was sie von der anderen Partei verlangen. Sobald die beklagte Partei die Klage erhält, muss sie darauf antworten. Danach folgt die Beweisphase, in der die Parteien die Beweise für ihren Anspruch vorlegen. Schließlich entscheidet der Richter, wer die obsiegende Partei ist.

Berufung: Nachdem der Richter über den Fall entschieden hat, gibt es eine weitere mögliche Phase im Prozess. Die unterlegene Partei, die in diesem Fall als Berufungskläger bezeichnet wird, hat das Recht, ein höheres Gericht (Berufungsgericht) zu ersuchen um die Entscheidung des Richters untere einer anderen Instanz zu überprüfen. Das Berufungsgericht prüft die Akten des Falls und die vorgelegten Beweise und entscheidet, ob die Entscheidung des Richters der unteren Instanz richtig war oder nicht. Durch die Einlegung eines Rechtsmittels wird die Entscheidung der unteren Instanz nicht aufgehoben, es sei denn, einem entsprechenden Antrag wird stattgegeben.

Durchschnittliche Stundensätze

Je nach Land variieren die durschnittlichen Stundensätze stark. Das Vereinigte Königreich (UK) führt die Rangliste mit einem durchschnittlichen Stundensatz von 700 Euro pro Partnerstunde für Prozessführung an, während er in Kontinentaleuropa auf bis zu 600 Euro pro Partnerstunde sinkt. In Deutschland verlangt ein Partner in der Prozessführung im Durchschnitt 400 Euro pro Stunde, 300 Euro weniger als seine Kollegen im Vereinigten Königreich. Allerdings ist die Kluft zwischen deutschen und britischen Associates geringer, denn der Unterschied zwischen ihren Stundensätzen beträgt etwa 120 Euro. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um einen allgemeinen Richtwert handelt und die Kosten stark vom Profil der Kanzlei und der Komplexität der Angelegenheit abhängen. 

Points scored

Was kann zu Rechtsstreitigkeiten führen? 

Für ein Unternehmen ist es von grundlegender Bedeutung, die Hauptursachen für Rechtsstreitigkeiten zu kennen, um mögliche Klagen zu vermeiden. Auch wenn das Risiko von Rechtsansprüchen stark von den Tätigkeiten des Unternehmens abhängt, sind die häufigsten Ursachen für Streitigkeiten und damit verbundene Klagen für Unternehmen die folgenden:

Vertragsverletzungen: Verträge sind das wichtigste Instrument für Unternehmen, um eine Geschäftsbeziehung zwischen Partnern, Auftragnehmern, Anbietern und Kunden zu definieren. In den Verträgen werden die Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt. Obwohl die meisten Verträge so abgefasst sind, dass jegliche Haftung möglichst verhindern, können sie Rechtsstreitigkeiten nicht immer vermeiden, da die Nichteinhaltung von Verträgen in der Phase der Vertragsgestaltung nicht vorhersehbar ist. Schlecht formulierte Verträge können jedoch die Wahrscheinlichkeit eines Rechtsstreits erhöhen, was für die Parteien hohe Anwalts- und Gerichtskosten zur Folge hat.

Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern: Die Mitglieder des Unternehmens oder die Gesellschafter können sich nicht einig sein, wie das Unternehmen zu führen ist. Darüber hinaus könnten die Anteilseigner Unternehmensgelder missbrauchen, ihre treuhänderischen Pflichten verletzen oder andere Missstände begehen. All diese Situationen können zu Rechtsstreitigkeiten führen. Gut formulierte und klare Satzungen tragen dazu bei, diese Konfliktursachen zu entschärfen. 

Vertraulichkeit: Häufig werden rechtliche Schritte gegen eine Partei eingeleitet, die zur Geheimhaltung verpflichtet ist, um zu verhindern, dass vertrauliche oder sensible Informationen an Dritte weitergegeben werden. Verträge, in denen der Umfang der Vertraulichkeitsverpflichtungen klar festgelegt ist, schützen nicht nur das Unternehmen, sondern beugen auch künftigen Rechtsstreitigkeiten vor. 

Schlussfolgerung

Die Situationen, die zu einem Rechtsstreit führen können, sind vielfältig und hängen im Wesentlichen von der Branche ab, in der das Unternehmen tätig ist. Generell gilt, dass gut abgefasste und unterzeichnete Verträge die Wahrscheinlichkeit eines künftigen Rechtsstreits erheblich verringern. Der Zugang zur Justiz ist ein Menschenrecht, doch sind Rechtsstreitigkeiten nicht kostenlos, obwohl fast alle Rechtsordnungen über Mechanismen verfügen, die allen Bürgern den Zugang zu Rechtsstreitigkeiten ermöglichen. Die Parteien eines Rechtsstreits müssen immer bestimmte Anwalts- oder Gerichtskosten tragen, deren Höhe von mehreren Faktoren abhängt. Darunter gehören u. a. die Anzahl der Stunden, die ein Anwalt an dem Fall arbeitet, die Komplexität der Angelegenheit, die Verfügbarkeit von Beweisen und die Dauer des Rechtsstreits. Es ist unerlässlich, sich über die Kosten eines Rechtsstreits zu informieren, bevor man eine Beziehung jeglicher Art mit einem Kunden, Auftragnehmer, Geschäftspartner oder anderen eingeht.

Ausgewählte Artikel

Bürokratieentlastungsgesetz IV – Neue Chancen für die Nutzung elektronischer Signaturen bei Arbeitsverträgen

Entdecken Sie, wie das Bürokratieentlastungsgesetz IV den Einsatz elektronischer Signaturen in Arbeitsverträgen vereinfacht. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland.

image of the German Reichtag in top.legal green

Integrieren von CLM-Software: Was sollten Sie beachten?

Da Unternehmen zunehmend auf Verträge angewiesen sind, kommt die Vertragslebenszyklus-Management-Software (CLM) ins Spiel, um die Abläufe zu vereinfachen. Bevor Sie es jedoch in Ihr System integrieren, müssen Sie darüber nachdenken, ob es reibungslos mit dem funktioniert, was Sie bereits haben, wie Sie Ihre Daten übertragen, ob Ihr Team es leicht verwenden wird, und wie Sie alles sicher halten. Dieser Artikel untersucht diese Faktoren, um sicherzustellen, dass Ihre CLM-Softwareintegration reibungslos verläuft.

Mehr zum Thema effizientere Vertragsprozesse

KI im Rechtsbereich? Die wichtigsten Tools & lukrativsten Geschäftsmodelle

Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Welt – und der Rechtsbereich ist keine Ausnahme. Verspricht sie doch, den mühsamen Alltag von Juristen zu erleichtern, Aktenberge zu lichten und den Paragraphendschungel zu durchforsten. Doch was genau steckt hinter dem Hype? Welche KI Tools lassen sich nutzen und welche neuen Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung ergeben sich dadurch? 

KI im Vertragsmanagement: Was sind die Vorteile und Möglichkeiten?

Wie Sie Ihre Vertragsleistung im Jahr 2024 effizient bemessen

Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Messung der Vertragsleistung und bietet Einblicke in wirksame Strategien, wichtige Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) und die technologischen Hilfsmittel, die diese wichtige Aufgabe erleichtern. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Vertragsmanager oder ein Neuling auf diesem Gebiet sind, wird Ihnen unsere Untersuchung ein umfassendes Verständnis dafür vermitteln, wie Sie die Ergebnisse Ihrer vertraglichen Verpflichtungen bewerten und verbessern können, um den gegenseitigen Erfolg für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Bereit anzufangen?

Finden Sie heraus, wie top.legal die Effizienz Ihres Unternehmens steigert.

illustrated arrows Illustrated pencil strokesillustrated pencil strokesillustrated pattern of dots.